Masken-Editor (2. Generation)
Grundlagen
Das CURSOR-CRM bietet einen Masken-Editor der 2. Generation an. Bestehende Masken aus dem CRM müssen nun nicht mehr pixelgenau sondern können responsiv erstellt werden. Durch Flex-Layout kann die Anwendung durch das verwendete Gerät und seine Darstellungsmöglichkeiten optimal angezeigt werden. Um eine Maske bearbeiten zu dürfen, brauchen Sie eine entsprechende Berechtigung.
Das Flex-Layout ist ausschließlich im Web Client verfügbar. Mit dem Tool bearbeiten Sie Masken sowohl für den Windows als auch den Web Client. Allerdings werden die Masken für den Windows Client mit der reduzierten Funktionen generiert. Vor allem Layout-Einstellungen, die im Web Client per css gesteuert werden. Wir eine pixelgenaue Maske aus dem Windows Client im Flex-Layout erstellt und gespeichert, kann sie nicht mehr pixelgenau weiter designed werden.
C0-Masken müssen zuerst in der Admin-Konsole des Rich-Clients übersteuert werden, damit sie im Masken-Editor bearbeitet werden können.
Tipps zum Maskendesign
Bevor Sie eine Maske bearbeiten, beachten Sie folgende Punkte:
haben Sie entsprechende Rechte
Prüfen Sie bei Bedarf die Vorschau bei niedrieger Auflösung (Geräte-Vorschau)
wenn Sie von dem alten "Maskenformat" in das neue migrieren, können die Änderungen mit dem neuen Masken-Editor nicht in das alte Format zurückgeführt werden.
Selbst bei kleineren Anpassungen empfehlen wir die Umstellung auf das Responsiv-Design
Sie müssen nicht zwangsläufig alle Entitäts-Masken auf einmal umstellen, die Anwendung unterstützt beide Formate.
Die vorgeschlagenen Parameter der Layout-Eigenschaften sollen nur mit Vorsicht angepasst werden. CSS-Kenntnisse sind bei der Konfiguration der Layout-Eigenschaften von Vorteil. Diese Änderungen greifen zudem nicht im Windows Client.
Editor starten
öffnen Sie das Kontextmenü auf der zu bearbeitenden Maske mit einem Rechtsklick auf die Entitäten-Überschrift und klicken Sie auf Masken-Editor
Alternativ drücken Sie die Tastenkombinationen STRG +ALT+ UMSCHALT ⇧+ M
oder wählen Sie im Hilfe-Menü Masken-Editor öffnen.
Beim Start wählen Sie, welche Maske Sie bearbeiten möchten:

Geben Sie den Entitätsnamen ein und bestätigen Sie mit übernehmen.
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Überarbeitung erfolgt im Arbeitsbereich - Konfiguration im Panel rechts
Neue Komponenten werden unter Beachtung der Hierarchie per Drag and Drop hinzugefügt
Tabs müssen auf den Tabs-Headern abgelegt werden
Markierte Elemente auf der Maske können Sie löschen oder verschieben oder mit der darüber liegenden Komponente markieren
In der Baumansicht können Komponenten per Drag and Drop anders hierarchisch angeordnet werden.
Felder können gefiltert werden
Ein/Ausklappen der Komponenten in der Baumansicht ist möglich
Mehrauswahl von Komponenten und gleichzeitiges Bearbeiten ist ebenfalls möglich
Beim Verlassen erscheint ein Sicherheitsdialog, ob Änderungen gespeichert werden sollen
Aufbau
Wurde eine Maske gewählt kann Sie nun überarbeitet werden.

Abbildung: Ansicht einer Maske im Editor
Das Editor-Fenster kann man in folgende Bereiche aufteilen:
Schalterleiste
Device-Vorschau
Arbeitsbereich
Konfigurationsbereich
Masken importieren/exportieren
Maskendesigner können nun Flex-Masken aus dem Maskeneditor heraus als Datei zwischenspeichern, um auf diverse Zwischenstände zugreifen zu können und darüber hinaus Masken aus einem Sandbox-System in ein Entwicklungssystem zu übertragen.
Der Export bietet die Flexmaske als XML zum Speichern im Dateisystem des Clients an.
Der Import liest diese XML-Datei und ersetzt die aktuelle Maske im Editor.
Die importierte Maske muss explizit gespeichert werden, um Modulzugehörigkeit etc. sicher zu stellen


Baumansicht
Unter Baumansicht kann die Hierarchie-Struktur eingesehen werden. Die Elemente können dann per Drag and Drop verschoben oder mit einem Klick auf das Auge-Symbol temporär ausgeblendet werden.

Konfiguration
Unter Konfiguration werden Parameter für die Masken-Komponenten hinterlegt.

Komponenten
Komponenten sind einzelne Maskenbestandteile, wie z.B. Container und Felder, mit welchen man eine Maske erstellt. Diese sind im Arbeitsbereich zu platzieren.
Für jede Komponente werden Layout-Eigenschaften konfiguriert.

Komponenten suchen
Es ist möglich, Komponenten nach ID-Namen zu suchen. Wird in der Baumansicht der ID-Name eingegeben, so wird die Komponente auf der Maske und in der Baumansicht hervorgehoben.

Abbildung: Suchfunktion im Masken-Editor
2 3 4 Spalten
Spaltencontainer

Komponententyp
Name
Vert.vergrößern - es wird der restlich vertikal vorhandene Platz im Elterncontainer genutzt
Umklappen - bestimmt, ob die Zeile bei kleinerer Auflösung umgebrochen werden soll (ja, nein)
Spalte

Komponententyp
Name
Standardbreite
Maximalbreite - Innerhalb dieses Bereiches skaliert die Spalte analog ihrer Flex-Breite.
Wenn alle Spalten eine Maximalbreite besitzen und das Fenster größer als die Summe dieser wird, wird Whitespace generiert und das Layout darin zentriert. Die Spalten sind dabei zentriert und das White-Space gleichmäßig darum verteilt.
Wenn alle Spalten eine Standardbreite besitzen und das Fenster kleiner als die Summe dieser wird, so werden die Spalten umgebrochen (Flex-Wrap)Mindesthöhe
Abstand
Auswertung

Komponententyp
Name
Report - zugrunde liegende Auswertung
Automatisch ausführen in (Manuell / in Sekunden)
Toolbar anzeigen
Vert.vergrößern
Mindesrhöhe (wenn Vert.vergrößern aktiviert)
Box
Simpler Container (Ersatz für frühere Panels)

Komponententyp
Name
Rahmen anzeigen
Vert.vergrößern
Mindesthöhe
Abstand - innerer Abstand
Button
Schalter auf der Maske

Der Button muss einer bestehende Feldgruppe hinzugefügt werden
Komponententyp
Name
Text - Tooltip
Horiz. auffüllen
Icon
Standardbreite
Höhe
Abstand - Abstand nach außen zu anderen Komponenten
Textausrichtung
Colapsible
ausklappbares Panel

Komponententyp
Name
Text
initial zugeklappt
Vert. vergrößern
Maximierbar
Feldgruppe

Komponente für Container für Labels, Buttons und Felder.
Aus der Komponentenliste hinzugefügte Felder sind bereits in einer Feldgruppe und können nicht noch einer bestehenden Feldgruppe hinzugefügt werden.
Komponententyp
Name
Umklappen (ja,nein)
Abstand - interner Abstand (Padding)
Infobaord

Komponententyp
Name
Systemstandard - Als "Systemstandard" im Masken-Editor markierte Boards können von Anwendern auf den Entitätsmasken nicht editiert werden. Das Aufrufen der Boardverwaltung wird dadurch unterbunden.
Vert. vergrößern
Infobard - startet den Board-Konfigurator
Mindesthöhe
Abstand
Karte
Karten sind Container mit einem vorgefertigten Design. Eine Karte erhält also einen (fast)-weißen Hintergrund und einen leichten Schatten.

Komponententyp
Name
Vert. vergrößern
Abstand entfernen
Maximierbar
Mindesthöhe
Abstand
Weitere Eigenschaften einer Karte und ihre Verwendung mit anderen Komponenten:
Ein TabbedPane ist als zentrales Element in der UI zu verwenden
Das Pane wird als Karte dargestellt; erhält genau so einen (fast)-weißen Hintergrund und einen Schatten
Weitere darauf platzierte TabbedPanes, Boxen, Collapsibles, Spaltenlayouts usw. werden nicht als Karten dargestellt
→ Keine Cards in Cards!
Es können mehrere Karten in der UI neben-/untereinander verwenden werden
Auf diesen Cards können wiederum TabbedPanes, Boxen, Collapsibles verwendet werden
Diese untergeordneten Komponenten werden nicht mehr als Cards dargestellt
→ Keine Cards in Cards!
Die Cards werden in Spaltenlayouts organisiert
Wenn ein TabbedPane direkt auf dem Hintergrund oder in einem Spaltenlayout platziert wird, wird dieses Pane als Karte dargestellt
TabbedPanes, die sich in einem anderen TabbedPane oder einer Karte befinden, werden nicht mehr selber als Card dargestellt
Dabei gelten folgende Regeln für die entsprechenden Komponenten:
Collapsibles haben 2 Styles:
Ohne Rahmen: Dann liegen sie ohne Margin an den Rändern der Karte (und auch von TabbedPanes) an
Mit Rahmen: Dann liegen sie mit Margin in der Karte (und im TabbedPane), damit ein erkennbarer Abstand zwischen Karte und Rahmen existiert
TabbedPanes haben 2 Styles:
Ohne Rahmen: Dann liegen sie ohne Margin an den Rändern der Karte (und auch von weiteren Eltern-Tabs und Collapsibles) an
Mit Rahmen: Dann gibt es ein Margin, damit der Rahmen in der Karte sichtbar ist
Infoboards und Webviews liegen ohne Margin an den Rändern der Karte an
Gleiche Defaults bei de-/aktiviertem Rahmen wie oben
Label
Feldbeschreibung

Komponententyp
Name
Text (Tooltip)
Horiz. auffüllen
Text umbrechen
Icon
Standardbreite
Höhe
Abstand
Textausrichtung
Maskendesigner kann das zugehörige Label zu einem auf der Maske platzierten und vorher markierten Feld generieren lassen. Es wird dabei innerhalb derselben Feldgruppe vor dem entsprechenden Feld platziert. Das Label wird nur dann generiert, wenn das Feld, für das es generiert werden soll, nicht bereits das zugehörige Label im Editor besitzt.
Beim Drücken des Buttons wird geprüft wird, ob genau ein Feld ausgewählt ist. Sind mehrere Felder gleichzeitig platziert, wird eine Hinweismeldung angezeigt, dass die Funktion nur verfügbar ist, wenn genau ein Feld ausgewählt ist.
Tab
Einzelner Tab

Ein Tab muss einer bestehenden Tabgruppe hinzugefügt werden.
Komponententyp
Abstand
Tabgruppe
Ein Sammler für mehrere Tabs

Komponententyp
Name
Vert. vergrößern
Tabs
Maximierbar
Mindesthöhe
Webview
Einbettung von Webseiten

Komponententyp
Name
URL
Login Token verwenden - relevant für Seiten, wo Anmeldung notwendig ist
Rahmen anzeigen
Vert. vergößern
Mindesthöhe - (wenn Vert.vergrößern aktiviert)
Höhe - (wenn Vert.vergrößern deaktiviert)
Abstand
Felder
Felder befinden sich beim Hinzufügen bereits in einer Feldgruppe und können direkt auf der Maske platziert werden. Felder können in andere Feldgruppen verschoben werden, allerdings nicht in andere Container.
Name - interner Name, der nicht geändert werden kann.
Max width
Flex basis - vorgeschlagene Mindest-Breite. Bei kleineren Auflösungen wird innerhalb der Feldgruppe umgebrochen
Margin
Besonderheit: Editor-Feld
Wenn 'Vert. vergrößern' aktiv ist, werden die Layout-Eigenschaften (Height und Flex basis) übersteuert.
Felder filtern
In der Komponentenansicht können verfügbare Felder nach Namen oder Teilnamen gefiltert werden, um so schneller auf das gewünschte Feld zugreifen und die Maskengestaltung vereinfachen zu können.

Vorlagen

Zur Verfügung stehen auch vorgefertige Layouts oder Layoutkomponenten. Diese sollen die Maskengestaltung vereinfachen.
Es gibt folgende Vorlagen:
Komponentenkombination: Karte + Collapsible (Collapsible-Karte)
Dreispaltiges Hedaer-Layout
Zweispaltiges Layout
Diese Vorlagen sind nicht konfigurierbar und bleiben immer gleich.
Guidelines für Cards
Annahmen/Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für neues Design
Die Masken betreffen den Auslieferungszustand in Standard-Schicht
Jeder Kunde erhält mit dem Update alle Standard-Masken im Cardlayout
Kundenmasken-Masken, die die Standardmasken übersteuern, werden nicht überschrieben.
Kunden-Masken müssen manuell im neuen Maskeneditor geöffnet werden. Im dortigen Hinweisdialog muss bestätigt werden, dass man die Umstellung der Maske ins Flex-Layout vornehmen möchte.
Masken im Flexlayout können mittels Karten neu angeordnet werden.
die neuen Elemente sind über den neuen Maskeneditor zugänglich: Collapsibles, Karten und Boards auf Karten
Besitzt ein Kunde Kunden-Masken (C2-Schicht) und Standard-Schicht-Masken, bleiben die Kunden-Masken bestehen und die Standard-Schicht-Masken werden im Cardlayout umgestellt
will man dies verhindern, müssen die Standardchicht-Masken VOR dem Update übersteuert werden
Gerüst
Die Masken sollen an das neue Card-Layout mit folgender Anatomie angepasst werden:

Die Main-Content Area (links) soll vom Platz in einer 2/3 Relation zu der Aside-Area (rechts) stehen
alterantiv ist ein ein- oder drei-Karten Layout im Verhältnis (1:2:1) möglich, je nach Informationsumfang
TableTail Felder sollen von den Masken entfernt werden
Collapsibles sollen keinen Rahmen haben
Bezeichner von Feldern dürfen nicht abgeschnitten werden
Bezeichner von Feldern dürfen keine Abkürzungen enthalten
Anwendungsfälle
(1) Collapsibles sollen keinen Rahmen haben
Tabgruppen schließen bündig mit geöffneten Collapsibles ab, sodass ein gerade, stufenloser unterer Abschluss des Layouts gelingt.
(2) Anordnung der Karten
Tabgruppen schließen bündig mit geöffneten Collapsibles ab, sodass ein gerade, stufenloser unterer Abschluss des Layouts gelingt.
Falls Stufen nicht vermeidbar sind, sollen diese aufsteigend sein, d.h. bildschirm-füllende Elemente links und kleinere Karten rechts.
(3) Padding/Abstand in Komponenten sind einheitlich
Komponenten weisen Standardbelegungen für die Abstände auf, so dass man diese nicht manuell anpassen muss.
Diese sind (Top - right- bottom- left)
Box: Mindesthöhe 16px
Karte: Abstand 12- 12- 12- 12, Zusätzlich neuer Button um Abstände mit einem Klick zu entfernen
Tabinhalt: 8- 12- 12- 12
Collapsible-Inhalt: 2-10-8-10
Collapsible: Rahmen anzeigen initial auf false
Infoboard: Rahmen anzeigen initial auf false
Felder: Standardbreite 120px (Label/Button auch, auch für non-fill-horizontal)
(4) Hauptinformationen auf dem ersten Tab, dauerhafte Informationen auf einem aside-Collapsible
Im Maincontent-Bereich befindet sich eine Card oder ein Tabset. Auf diesem sind alle wichtigen Informationen.
Sekundär relevante Informationen befinden sich auf weiteren Tabs und müssen erst aktiv angewählt werden
dauerhaft wichtige Informationen (z.B. Kontaktinformationen) sind dauerhaft sichtbar. Dies wird durch die Positionierung dieser Informationen auf einem Collapsible im aside-Bereich möglich.
(4) Hauptinformationen auf dem ersten Tab, dauerhafte Informationen auf einem aside-Collapsible
Im Maincontent-Bereich befindet sich eine Card oder ein Tabset. Auf diesem sind alle wichtigen Informationen.
Sekundär relevante Informationen befinden sich auf weiteren Tabs und müssen erst aktiv angewählt werden
dauerhaft wichtige Informationen (z.B. Kontaktinformationen) sind dauerhaft sichtbar. Dies wird durch die Positionierung dieser Informationen auf einem Collapsible im aside-Bereich möglich.
(5) Eine Tabgruppe sollte kein oder mindestens zwei Tabs haben
Eine Karte kann ohne Tabset mit Feldgruppen befüllt werden. Dies ist vor allem bei Masken mit wenig Informationen der Fall.
Sollte nur eine Karte benötigt werden, muss kein Tabset auf die Karte gezogen werden. Ein einzelnes Tab ist obsolet und soll nicht auf Masken vorhanden sein.
Müssen Informationen gegliedert werden, können unwichtige Informationen in den Hintergrund rücken, indem sie auf ein zweites Tab verschoben werden. Zu beachten ist (4)
(6) Fachlich/Logisch zusammengehörige Felder
fachlich/logisch zusammenhängende Felder sind als Einheit angeordnet und gruppiert. Dazu gehören einzelne Feldgruppen (z.B. Name: xxx), sowie Gruppen von Feldern (z.B. Adressdaten: Straße, Hausnunmer, Ort...)
(7) Felder, Labels, Collapsibles und Tabs
Die Layoutelemente sind auf allen Masken gleich angeordnet:
1,2 oder 3 Spalten Layout
gleiches Farbschema
auf ähnlichen Masken sind ähnliche Felder auf derselben Position
(8) Lesbare Labels
Labels sind immer vollständig lesbar, auch bei
skalliertem Bildschirm
unterschiedlicher Auflösung
Bildschirm, Tablet, Smartphone
Feldbezeichnungen werden nicht abgeschnitten (z.B. Mitarb. statt Mitarbeiter)
Ausnahmen: "Nr."
Labels beginnen immer mit einem Großbuchstaben
Umlaute werden erkannt und richtig dargestellt: Ä,Ö,Ü,ß
boolsche Felder/Checkboxen sind richtig beschriftet, sodass direkt ersichtlich ist, was ein Setzen des Feldes auslöst, z.B. "Ist xy"
(9) Benamung des ersten Tabs
Der erste Tab sollte "Übersicht" heißen, wenn anwendbar, sonst "Info"
(10) Numerische und Datumsfelder
In manchen Feldern ist naturgemäß wenig Inhalt, z.B. bei numerischen Feldern (z.B. Geldbeträge). Durch das Flexlayout werden die Werte sehr weit vom Label entfernt dargestellt. Darum sollen diese Felder nicht automatisch "horizontal auffüllen", sondern "kurz" sein.
Dies gilt insbesondere für numerische Felder und Datumsfelder.
(11) Interne Namen von Feldern folgen einem einheitlichen Konzept
Feldgruppen → fg<NUMMER>
Label ohne Feldgruppe → C2xx<Name>Label
Tabgruppe → C2xx<Name>TabSet
Tab → C2xx<Name>Tab
Collapsible → C2xx<Name>Collapsible
(12) Entitätsboards
Auf Masken werden Boards integriert, sofern es für die Entität Sinn macht.
(13) Boards sind als Systemstandard
Auf manchen Masken befinden sich Boards. Diese sollen alle auf der Maske geladen und als Systemstandard markiert sein. Manuelle Einstellungen sind nicht erforderlich (außer bei speziellen, masken-unabhängigen Board-Konfigurationen)
(14) Multiboard: Aktivitäten&History
auf Aktivitäten-behafteten Entitäten befindet sich immer eine Tabgruppe mit zwei Tabs: "Kommentare/Aktivitäten" und "Änderungen". Auf den jeweilen Tabs sind die entsprechenden Boards hinterlegt.