Skip to main content
Skip table of contents

Spalten im Unterfenster

Listenansichten

Die Speicherung der Sortierung und Spaltenreihenfolge im Unterbereich/Unterfenster kann pro ein Paar von Informationsbereichen für das Hauptfenster und das Unterbereichfenster (z.B. Dokumente zu Aktivitäten) erfolgen.

Die Sortierreihenfolge kann automatisch bzw. explizit als Benutzer- oder Systemeinstellung gespeichert werden. Dabei werden die Spaltengröße, Spaltenreihenfolge, Sortierung und Sichtbarkeit der Spalten gespeichert. Die Sortierreihenfolge wird in der Listansicht, im Unterbereich und im Suchfenster angezeigt und kann dort geändert und gespeichert werden. Je nachdem, ob man die Suchmaske im Hauptfenster einer Entität oder im Unterfenster öffnet, wird die Sortierreihenfolge des Hauptfensters oder des Unterfensters/Unterbereichs geladen. Die Sortierreihenfolge im Unterfenster und im Unterbereich ist identisch.

Nachfolgend wird das Speichern der Sortierreihenfolge für alle Unterbereiche einer Entität relationsglobal genannt (siehe Abbildung horizontale Achse). Das explizite Speichern der Sortierreihenfolge für einen bestimmten Unterbereich (Relation, siehe Abbildung vertikale Achse) wird relationsspezifisch genannt.

Abbildung: Relationsspezifische und relationsglobale Sortierreihenfolge


Werden in einer Suche weitere Felder selektiert, welche nicht zu den Standard-Suchergebnisfeldern (Feldeigenschaften) gehören, so kann die Sortierreihenfolge mit diesen Feldern abgespeichert werden. Wird aber eine andere Suche zur gleichen Entität ausgeführt, in der andere Felder zusätzlich selektiert werden, so überschreibt das Speichern der Sortierreihenfolge die vorangegangene Einstellung. Die Sortierreihenfolge der in der ersten Suche selektierten Felder ist damit verloren. Beim erneuten Ausführen der ersten Suche werden die zusätzlichen Felder am Ende der Liste eingefügt.

Für das Unterbereichsfenster gibt es genau eine Sortierreihenfolge pro Informationsbereich. Im Unterfenster Beziehungen wird z.B. das Feld Beziehungstyp zusätzlich angezeigt. Im Geschäftspartner-Unterfenster zur Aktivität ist dieses Feld nicht vorhanden. Speichert man die Sortierreihenfolge für das Unterfenster Beziehungen und ändert anschließend im Unterbereich 'Geschäftspartner zur Aktivität' die Sortierreihenfolge, so geht die Einstellung für das Feld 'Beziehungstyp' verloren, weil dieses im Unterbereich Geschäftspartner zur Aktivität nicht vorhanden ist. Im Unterfenster Beziehungen (Geschäftspartner) wird nun das Feld 'Beziehungstyp' am Ende der Liste angezeigt.

Die "relationsspezifische" Sortierreihenfolge für einen bestimmten Unterbereich (z.B. Beziehungen, Geschäftspartner unterhalb der Aktivitäten, Dokumente zu Aktivitäten etc.) kann beliebig von dem Benutzer oder/und von dem Administrator definiert werden. Diese kann zusätzlich über das Kontextmenü im Unterfenster und Unterbereich für eine spezifische Relation gespeichert werden.

Windows Client

Abbildung: Kontextmenü für die Spaltenverwaltung


Hierzu gibt es im Standard folgende Kontextmenüpunkte:

  • Benutzereinstellung der Relation speichern/laden/löschen

  • Systemeinstellung der Relation laden/speichern/löschen

Die bestehenden Menüpunkte werden umbenannt:

  • Globale Benutzereinstellung speichern/laden/löschen

  • Globale Systemeinstellung laden/speichern/löschen


Hierbei gelten folgende Regeln:

  1. Einstellungen der Relation haben Vorrang vor den globalen Einstellungen ("relationsspezifische Sortierung hat Vorrang vor der "relationsglobalen")

  2. Benutzereinstellungen haben Vorrang vor den Systemeinstellungen

  3. Hat der Benutzer keine Einstellung vorgenommen, gelten globale Systemeinstellungen

Server-Sortierreihenfolge speichern

Für ein Suchergebnis gibt es 2 Sortierreihenfolgen :

  1. View-Sortierreihenfolge: Die Sortierung der Tabelle, wie man sie sieht (angezeigt durch die kleinen Pfeile im Spaltenkopf)

  2. Server-Sortierreihenfolge: Die Sortierung im SQL-Statement (beeinflusst das ORDER BY)

Beispiel:

Teilweise werden Daten in der Tabelle nach einem Betreff sortiert, da dort aber ein TopCount von z.B. 10 drauf liegt, will man immer nur die neusten Sätze dort sehen. Somit wird die Server-Sortierreihenfolge absteigend auf das UpdateDate (Spalte: Erstelungsdatum) eingestellt. Das kann der Administrator systemweit vorgeben. Fehlen entsprechende Rechte, so wird der Kontext-Menüpunkt ausgegraut.

Abbildung: Top-10-Sortierung

Umsetzung in HelVIS

Abbildung: Sortierung im Unterfenster

Abbildung: Sortierung im Hauptfenster

Für HelVIS werden keine neuen Menüpunkte aufgenommen, stattdessen wird die Semantik der bereits existierenden Menüpunkte Benutzereinstellung laden/speichern/löschen von relationsglobal auf relationsspezifisch umgestellt.

Das Laden der Sortierreihenfolge im Hauptfenster bleibt unverändert wie folgt:

  1. Benutzerspezifische Sortierreihenfolge des Hauptfensters

  2. Systemweite Sortierreihenfolge des Hauptfensters

  3. Keine Sortierung

Das Laden der Sortierreihenfolge im Unterfenster/Unterbereich wird wie folgt ausgeführt:

  1. Benutzerspezifische, "relationsspezifische" Sortierreihenfolge im Unterfenster

  2. Systemweite, "relationsspezifische" Sortierreihenfolge im Unterfenster

  3. Benutzerspezifische, "relationsglobale" Sortierreihenfolge im Unterfenster

  4. Systemweite, "relationsglobale" Sortierreihenfolge im Unterfenster

  5. Keine Sortierung

Durch das Laden der bereits vorhandenen relationsglobalen Sortierreihenfolge, bleibt die Sortierung im Unterbereich/Unterfenster gleich, auch wenn keine relationsspezifische Sortierung vorliegt.

Ist das automatische Speichern der Sortierreihenfolge aktiviert, so wird beim Speichern der Sortierreihenfolge im Unterbereich/Unterfenster geprüft, ob die Sortierreihenfolge "relationsglobal" oder "relationsspezifisch" abgespeichert wird. Dabei gelten folgende Regeln:

Sortierreihenfolge hat sich im Unterbereich, Unterfenster oder im Suchfenster zum Unterfenster geändert und

  • das Suchergebnis enthält neben den für die Entität definierten Suchergebnisfeldern weitere Suchergebnisfelder aus der Suche
    ODER

  • das Suchergebnis enthält Felder einer attributierten Beziehung (z.B. Beziehungstyp).

Abweichend vom CURSOR-CRM-Standard findet die Speicherung der Sortierreihenfolge im Unterbereich/Unterfenster in HelVIS immer relationsspezifisch statt.

Dies impliziert, dass für neue Unterbereiche (z. B. bei neuen Entitäten) für alle Unterbereiche explizit die Sortierung/Reihenfolge gepflegt werden muss. Bis HelVIS 10.3 einschließlich wäre das Speichern in einem Unterbereich ausreichend gewesen, da diese relationsglobale Einstellung für alle Unterbereiche dieser Entität verwendet wird.

Web Client

Es ist nun möglich, benutzerspezifische Einstellungen der Breite, Reihenfolge und Sortierreihenfolge der Spalten zu speichern, zu laden und zu löschen, sowie die systemspezifischen Einstellungen im Web Client zu laden. Weiterhin besteht die Möglichkeit - das Vorhandensein entsprechender Berechtigungen vorausgesetzt - eine systemweite Konfiguration oder Löschung dieser Eigenschaften vorzunehmen.

image2021-8-5_15-7-24.png

Abbildung: Konfigurationen für Listenansichten

Laden, Speichern und Löschen benutzerspezifischer Konfigurationen für Listenansichten im Web Client

Befindet man sich in einer Listen- oder Unterbereichsansicht, so steht unterhalb des Split-Buttons zur Konfiguration der Listen-/Unterbereichansicht ein Kontextmenü mit Konfigurationseinstellungen zur Verfügung:

Konfigurationseinstellungen

In Unterbereichslisten erfolgt die Speicherung der Konfiguration relationsspezifisch. Die verfügbaren Aktionen unterscheiden sich in ihrer Funktionalität nicht, jedoch in ihrer Benamung ("der Tabelle" ist jeweils zu ersetzen durch "der Relation")

  • Benutzereinstellungen der Tabelle laden

    • Lädt die für den aktuellen Nutzer gespeicherte Konfiguration der Spaltenbreite, Spaltenreihenfolge und Sortierreihenfolge der betrachteten Liste

  • Benutzereinstellungen der Tabelle speichern

    • Speichert die in der betrachteten Liste eingestellte Spaltenbreite, Spaltenreihenfolge und Sortierreihenfolge für diesen Benutzer

    • Fortan wird die benutzerspezifische Konfiguration genutzt

  • Benutzereinstellungen der Tabelle löschen

    • Löscht die für den aktuellen Nutzer gespeicherte Konfiguration der Spaltenbreite, Spaltenreihenfolge und Sortierreihenfolge der betrachteten Liste

    • Fortan wird die systemspezifische Konfiguration genutzt

  • Systemeinstellungen der Tabelle laden

    • Lädt die Systemkonfiguration der Spaltenbreite, Spaltenreihenfolge und Sortierreihenfolge der betrachteten Liste

    • Durch das reine Laden der Systemkonfiguration wird diese nicht permanent gesetzt.
      Verlässt der Anwender die aktuelle Ansicht, ohne die Konfiguration zu speichern, sieht er - sofern vorhanden - bei erneutem Betreten die bisher genutzte benutzerspezifische Konfiguration

Sichtbar, wenn administrationsrechte vorhanden :

  • Systemeinstellungen der Tabelle speichern

  • Systemeinstellungen der Tabelle löschen

Globale Konfigurationseinstellungen

  • Globale Benutzereinstellungen laden

  • Globale Benutzereinstellungen speichern

  • Globale Benutzereinstellungen löschen

  • Globale Systemeinstellung laden

Sichtbar, wenn administrationsrechte vorhanden:

  • Globale Benutzereinstellungen speichern

  • Globale Benutzereinstellungen löschen

Speichern und Löschen von systemspezifischen Konfigurationen für Listenansichten im Web Client

Anwender mit entsprechenden Administrationsrechten besitzen zusätzlich zu den genannten Funktionen folgende Möglichkeiten:

  • Systemeinstellungen speichern

  • Systemeinstellungen löschen

  • Bei aktiviertem Customizing-Transport stehen die Optionen zum Speichern und Löschen der Systemeinstellungen ausschließlich im Entwicklungssystem zur Verfügung

    • Bei Verwendung der Optionen zum Speichern und Löschen der Systemeinstellung erfolgt eine Abfrage zur Zuordnung zu einem Customizing-Paket

  • In Unterbereichslisten erfolgt die Speicherung relationsspezifisch

  • Die verfügbaren Aktionen unterscheiden sich in ihrer Funktionalität nicht, sie unterscheiden jedoch in ihrer Benamung (Ersetzen von "der Tabelle" durch "der Relation")

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.