Skip to main content
Skip table of contents

Unterbereich im Web Client

Grundlagen

Im Unterbereich werden verknüpfte Datensätze zu dem im Hauptfenster angezeigten Datensatz aufgelistet. An jeder Lasche sehen Sie die Anzahl der untergeordneten Datensätze.

  • Über den Schalter

     Neu können zusätzlich neue Datensätze angelegt und automatisch zugeordnet werden.

  • Schalter

     Zuordnen startet einen Zuordnungsbrowser, in dem verfügbare Datensätze zugeordnet werden können.

  • Schalter 

     Unterbereichssuche löst eine Unterbereichssuche aus.

  • Schalter

     Listenansicht wechselt zur Listenansicht der untergeordneten Datensätze.

  • Über den Schalter  

    Multi-Auswahl können Sie eine gewünschte Aktion für mehrere Datensätze auslösen.

  • im Suchfeld können Sie über den Schalter

    unscharfe Suche auslösen.

  • Schalter

    Spalten konfigurieren startet den Spaltencustomizing.

  • Mit einem Klick auf die Lasche

    wechseln Sie zu der Konfigurations-Ansicht von Informationsbereichen.

  • Schalter

    löst den Tabellenexport nach Excel aus (2 Formate zur Wahl: xls oder csv).

Gibt es mehr als 5 Datensätze, so können Sie am unteren Bildrand in den Ergebnissen blättern.

|<

zur ersten Seite

>|

zur letzten Seite

<<

10 Seiten zurück

>>

10 Seiten vor

<

eine Seite zurück

>

eine Seite vor

Festlegung der Standardlasche

  • Um einen Informationsbereich als Standard zu definieren, pinnen Sie die Lasche über das Symbol


    Beim nächsten Öffnen liegt der Fokus auf der gepinnten Lasche (zu erkennen am Symbol).

Aktions-Menüs

Um die einheitliche Bedienung auf traditionellen PCs und Touch-Geräten zu gewährleisten, können Aktionen auf Datensätzen in Listen über ein Aktions-Menü ausgelöst werden.

Mit einem Klick auf das Bereichs-Symbol eines Datensatzes können Sie das Menü mit verfügbaren Aktionen öffnen. Die Aktionen können je nach Bereichsart (Dokument, Geschäftspartner, etc.) variieren.

Abbildung: Aktionsmenü 'Dokumente'

Datensätze aus Suchergebnislisten in einer neuen Ebene öffnen

Für die normalen Listenansichten und in Unterbereichslisten besteht die Möglichkeit, einzelne Datensätze sowie die gesamte Liste in einer eigenen Ebene (Tab) zu öffnen.

Abbildung: Datensatz aus der Listenansicht in einer neuen Ebene öffnen

Spaltencustomizing

Benutzerspezifisches Spaltencustomizing – Spaltenbreite, -anordnung, -sichtbarkeit und -sortierung

Der Web Client beherrscht das "Drag and Drop"-Spaltencustomizing. Um den Customizingdialog zu starten, klicken Sie auf das Symbol

Spalten konfigurieren.

Abbildung: Spaltenkonfiguration


Per Drag and Drop verschieben Sie die Spalten nach oben oder nach unten. Alle Spalten unterhalb von ::: ab hier unsichtbar ::: werden ausgeblendet. Alternativ stehen Ihnen Pfeil-Schalter zur Verfügung. Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie auf den gleichnamigen Schalter.

Multidatensatz-Aktionen für Listen

Um eine Aktion auf mehreren Datensätzen ausführen zu können, müssen Sie die Datensätze mit der Taste STRG+<Mausklick> wählen. Mit einem Klick auf das Symbol 

Multi-Auswahl können Sie die gewünschte Aktion starten.

Folgende Multidatensatz-Aktionen sind für Listen erlaubt:

  • Alle markierten Sätze löschen (mit einer Sicherheitsabfrage).

  • Für alle markierten Sätze die Links generieren und in das Mailversand-Fenster schreiben.

  • Alle markierten Aktivitäten auf ERLEDIGT setzen.

  • Für alle markierten Sätze werden die Dokument-Dateien zum Lesen geöffnet.

  • Für alle markierten Sätze werden die Dokument-Dateien als Mail-Anhang in das Mailversandfenster aufgenommen.

  • Für alle markierten Sätze werden die Dokument-Dateien als Zip-Datei serverseitig gepackt und zum Download (als lokale Kopie) angeboten.

  • Zuordnung entfernen.

  • XLS- oder CSV-Export

Abbildung: Gleichzeitiges Löschen mehrerer Aktivitäten

Felder mit einer attributierten Beziehung

Eine besondere Art der Verknüpfung zweier Datensätze stellt die attributierte Verknüpfung dar. Im Unterschied zu einer normalen Verknüpfung, die aus der reinen Verbindung besteht, besitzt diese zusätzlich ein oder mehrere Attribute. Die Attribute beziehen sich auf die Verknüpfung.

Die Attribute werden in der Listenansicht oder im Unterbereich angezeigt und können dort bearbeitet werden. Um den Dialog zu starten, klicken Sie auf das Symbol 

Attributierte der Beziehung bearbeiten.

  • Bool'sche Felder werden als Checkbox dargestellt

  • Nachschlagefelder werden als Auswahlliste dargestellt
    Die Änderung wird mit dem OK-Schalter bestätigt.

Abbildung: Attributierte Beziehungen bearbeiten

Anzeige im Unterbereich

Pro Bereich wird der letzte vom Anwender festgelegte Zustand einer Anzeige oder Nichtanzeige vom Unterbereich benutzerspezifisch gespeichert. Mit einem Klick auf die Plus-Lasche im Unterbereich werden zu den einzelnen Bereichen die Datensatzanzahlen ermittelt und die Entitäten mit Datensatzanzahl größer 0 an den Anfang der Liste positioniert. Entitäten ohne Datensätze werden im Anschluss alphabetisch sortiert.

Auf der Lasche +Unterbereich hinzufügen wird ein Filterfeld der verfügbaren Unterbereiche in der Toolbar eingeblendet.

Abbildung: Filterfunktion im Unterbereich

Das Filterfeld bietet eine Vorschlagsliste mit den Unterbereichen basierend auf Unterbereichsname enthält Eingabewert (z.B. "sprech" liefert "Ansprechpartner"). Die Eingabe wird im Vorschlageintrag hervorgehoben. Nach der Auswahl eines Vorschlages wird auf die Lasche des eingeblendeten Unterbereichs gewechselt.

Geschäftsgrafiken

Mit dem Feature eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten in der Darstellung Ihrer Daten. Jeder Anwender hat die Möglichkeit (sofern er über die Berechtigung verfügt), eigene Grafiken zu konfigurieren und zu speichern.

Es sind folgende Chart-Typen möglich:

  • Kreisdiagramme

  • Ringdiagramme

  • Säulendiagramme

  • Liniendiagramme

Abhängig vom Chart-Typ können Sie die zugrunde liegenden Chart-Daten und das Aussehen konfigurieren: Feld, Chart-Achsen, Farbe, Flächenfüllung oder Interpolation.

Mit einem Klick auf den Drucker-Schalter können Sie die Grafiken als PDF-Dokumente ausgeben, speichern, drucken oder archivieren. Bevorzugte Charts können Sie mit einem Pin-Schalter als Standard-Charts definieren. Beim jeden Aufruf des Unterbereichs wird dann Ihr Chart-Favorit neu gezeichnet und angezeigt.

Für komplexe Analysen für Entscheidungsträger sind Chart-Repositorien möglich. Einmal konfiguriert - immer verfügbar unter Berücksichtigung des Rechtekonzepts. 

Grafik anlegen

So legen Sie eine neue Grafik an:

  1. Klicken Sie auf Schalter 

    Chart hinzufügen

  2. Vergeben Sie einen sprechenden Namen, wählen Sie Typ, Feld, Farben, Schattierung oder Interpolation. Das Ergebnis sehen Sie als Vorschau.

  3. Klicken Sie auf

    Speichern.

  4. Klicken Sie auf das Symbol

    um den Editiermodus zu verlassen.

Abbildung: Editier-Modus

Grafik löschen

So löschen Sie eine Grafik:

  1. Öffnen Sie eine verfügbare Grafik über den Schalter

    Chart öffnen.

  2. Löschen Sie die Grafik mit einem Klick auf den Schalter

    Löschen.

Grafik bearbeiten

So bearbeiten Sie eine Grafik:

  1. Wechseln Sie mit einem Klick auf

    zum Editiermodus. Den Editiermodus erkennen Sie am Bleistift-Symbol

    .

  2. Nehmen Sie gewünschte Änderungen vor.

  3. Klicken Sie auf

    Speichern.

  4. Klicken Sie auf das Symbol

    , um den Editiermodus zu verlassen.

Abbildung: View-Modus

Grafik drucken

Jede Grafik können Sie ausdrucken. Dies geschieht in zwei Schritten.

  1. Klicken Sie auf das Symbol

  2. Speichern Sie die PDF-Datei. Nun können Sie die Grafik mit Ihrem Standard-Programm öffnen und ausdrucken.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.