Schnellstart und Benachrichtigungssystem
Schnellstart
Schnellstart ist Navigationsbereich unterhalb von Auswertungen, welches verfügbare Aufgaben und Nachrichten zeigt. Die Zahl zeigt die Anzahl an Elementen. Mit einem Mausklick öffnet sich die Tasklisten-Ebene mit allen darin enthaltenen Elementen.
Die Aufruf-Icons der Schnellstartleiste wurden in Gruppen (Split-Buttons) zusammengefasst, so dass am Ende folgende Gruppierungen resultieren:
Der Eintrag für
Offene Aktivitäten ist als separater Punkt in die Schnellstartleiste aufgenommen worden.
Die Message-Box
ist Sammler für weitere Systemevents, die Sie mit einem Klick in einer Übersicht anzeigen können (
Systemnachrichten,
Wichtige Mitteilungen,
Anrufprotokoll,
Fertige Systemjobs), welche für den angemeldeten Benutzer freigegeben sind.
Das Symbol für den
CRM-Kalender
Serverseitige Seriebriefgenerierung starten Sie mit einem Klick auf
Über
öffnen Sie ein Menü. Hier können Sie Groupware-Abgleich starten oder Ihre Ansprechpartner importieren oder exportieren.
Beim Schließen der Hauptnavigation, um Platz auf einem kleinen Bildschirm zu schaffen, erscheint auf der verbleibenden Leiste ein Alert-Symbol (roter runder Kreis) mit der Summe aller z. Zt. aktiven Notifications. Bei einem Klick auf dieses Symbol wird der Navigationsbereich wieder aufgeklappt.
Durch eine Server-Push-Anweisung wird die Taskliste sofort aktualisiert.
Abbildung: Schnellstartleiste des Web Clients
Benachrichtigungssystem
Benachrichtigungen dienen der Information und der interaktiven Zusammenarbeit. Um den Dialog über die Benutzer des Systems hinweg in einfacher und verständlicher Weise zu organisieren, laufen alle Nachrichten im CURSOR-Benachrichtigungssystem zusammen. Dort findet jeder Benutzer seine persönliche Benachrichtigungsliste. Er kann diese filtern oder sortieren, um sie in geeigneter Art und Weise abzuarbeiten.
Das Benachrichtigungssystem ist eine übergreifende Kommunikationszentrale, in der alle Benutzer ihre anstehenden Aufgaben und Termine finden und zugleich mit anderen Benutzern in Kontakt treten können.
Das Benachrichtigungssystem präsentiert sich dem Anwender in einer speziellen Ebene.
In der Oberfläche gibt es zwei Zugänge zum Benachrichtigungssystem:
Schnellstartleiste, weil viele User diese Stelle kennen und neue Nachrichten dort erwarten.
Brandingbar, weil das die Stelle ist, wo man in modernen SW-Applikationen das Benachrichtigungssystem erwartet.
An beiden Stellen wird das gleiche Icon verwendet und die Anzahl neu eingegangener Nachrichten als Batch aufgesetzt. Öffnet der Benutzer das Nachrichtensystem, so werden ihm alle vorliegenden Nachrichten (neue und bereits gelesene) in einer Liste präsentiert. Dies ist die wesentliche Änderung dieses Change Requests. Unterschiedliche Icons visualisieren die verschiedenen Nachrichtenarten. Oberhalb der Liste befindet sich ein Suchfeld (wie derzeit). Es dient dem Filtern der aktuellen Liste. Daneben befindet sich ein Toggle-Button zum Sortieren der Nachrichtenliste (wie derzeit). Er ist mit dem Datum (Updatedatum, Beginnt am, Erstellt am) vorbelegt.
Neu ist der Schalter "Alle Nachrichten", der zur Gesamtliste zurückführt. Die Mehrfachauswahl-Operationen in der Toolbar sind nur aktiv, wenn man auf einer gefilterten Ansicht steht (wie bisher schon im Web Client). In der Ansicht "Alle Nachrichten" sind die Buttons "disabled". Das Alter jeder Nachricht wird (wie bei Benachrichtigungssystemen heute üblich) in Form von ausgeschriebenen Zeitangaben dargestellt. Dabei erfolgt eine Gruppierung auf Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre. Die Gruppierung ändert sich erst wenn eine Mehrzahl erreicht wurde.
Filterfunktion
Geben Sie die Filter-Kriterien in das Suchfeld ein und klicken Sie auf 🔎 oder drücken Sie die Taste EINGABE ↵.
Stop-Words werden beim FIltern (anders als bei der Juhuuu!-Suche) nicht ausgeschlossen.
Stop-Words sind einfache Füllwörter, die bei einer Suche auf großen Daten keine Vorteile bringen, deshalb werden sie meistens in Suchen ausgeschlossen, um den Such-Index klein zu halten.
In einem Filter könnte es allerdings vorkommen, dass Sie danach filtern möchten.
Liste der Standard-WordStops für die deutsche Sprache
als, am, auf, aus, das, dass, daß, der, dich, die, dir, du, durch, eine, einem, einen, einer, eines, er, es, für, ihr, ihre, ihres, im, in, ist, kein, mein, mich, mir, mit, oder, ohne, sein, sie, und, von, war, was, wegen, wer, wie, wir, wird
Darüber hinaus können Sie die Liste nach definierten Feldern ab- oder aufsteigend sortieren oder eine Suche ausführen.
Kriterien:
Priorität
Gelesen
Betreff
Beginnt am
Beschreibung