Skip to main content
Skip table of contents

Anrede, Namenstitel und Amtsbezeichnungen

Im Umgang mit natürlichen Personen gibt es mehrere relevante Felder, die sich auf den Namen und die Anrede zu dieser Person beziehen. Dabei wird unterschieden zwischen personenbezogenen Informationen und rollenbezogenen Informationen:

Personenbezogene Informationen, wie zum Beispiel der Vor- und Nachname einer Person, sind in jeder Rolle dieser Person gleich. Auch Namenstitel gehören zu der Person und nicht zur Rolle einer Person.

Dagegen können sich rollenbezogene Informationen, beispielsweise die Jobbezeichnung, zwischen den unterschiedlichen Rollen der gleichen Person unterscheiden.

Die im Standard zur Verfügung stehenden personen- und rollenbezogenen Titelfelder werden nachfolgend näher erläutert.

Anrede und Titelfelder

Auf der Maske von Mitarbeitern sowie Ansprechpartnern und Geschäftspartnern natürlicher Personen befinden sich neben den üblichen Feldern für Vorname, Nachname und Namenstitel zusätzliche Felder zu vor- und nachgestellten Namensergänzungen (Namensprädikate, sonstige Titel und Namenssuffixe). Bei diesen Feldern handelt es sich um besondere Schlüsselfelder, die zum einen eine Auswahl vorhandener Schlüssel ermöglichen, aber auch die Eingabe noch nicht vorhandener Texte ermöglichen.

image-20250312-150558.png

Zusätzliche Felder für Namensergänzungen auf der Maske eines Ansprechpartners

Im deutschen Sprachraum sind Beispiele für Namensprädikate heutzutage noch verwendete Adelstitel, wie z.B. Fürst, Herzog oder Graf. Namenssuffixe sind dem Namen nachgestellt, als Beispiel können hier “Senior” bzw. “Sr.” oder “Junior” bzw. “Jr.” genannt werden.

Namenstitel, Namensprädikat und Namenssuffix werden in der Standard-Anrede angezeigt, während die sonstigen Titel nicht aufgenommen werden. Im nachfolgenden Beispiel ist das Zusammenspiel zwischen Namensfeldern und Anredegenerierung ersichtlich:

image-20250312-151526.png

Für Administratoren: siehe auch → Anredegenerierung in Systemeinstellungen

Ob ein akademischer Titel in den Namenstitel aufgenommen oder als sonstiger Titel festgehalten wird, ist Definitionssache. In Deutschland werden häufig nur akademische Titel wie Prof. oder Dr. in der Anrede aufgeführt. Während in Österreich teilweise auch akadmische Grade wie B.Sc. oder M.Sc. in der Anrede genannt werden und daher auch ins Namenstitel-Feld gehören, würde man diese Abschlussbezeichnungen bei deutschen Personen eher in den sonstigen Titeln finden.

Delegation von personenbezogenen Feldern

Da eine Person mehrere Rollen im System haben kann, werden die personenbezogenen Informationen “delegiert” und in jeder Rolle verwendet, d.h. der Wert wird automatisch in allen zu dieser Person gehörenden Datensätzen synchronisiert. Die Zusammenhänge der Titelfelder auf den Bereichen Person, Geschäftspartner, Ansprechpartner und Mitarbeiter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Person

Ansprechpartner

Geschäftspartner

Mitarbeiter

Namenstitel

Titel, die dem Vornamen vorgestellt werden, z.B. „Prof.“, „Dr.“

AcademicTitle.Person

AcademicTitle.ContactPerson
delegiert aus AcademicTitle.Person

AcademicTitle.Customer
delegiert aus AcademicTitle.Person

AcademicTitle.Employee
delegiert aus AcademicTitle.Person

Namensprädikate

Prädikate, Adelstitel o.ä., die dem Nachnamen vorgestellt werden, z.B. „Freiherr von …“

Predicates.Person

Predicates.ContactPerson
delegiert aus Predicates.Person

Predicates.Customer
delegiert aus Predicates.Person

(neu ab 2024.1)

Predicates.Employee
delegiert aus Predicates.Person

Namenssuffix

Suffix, das hinter dem Namen geführt wird, z.B. „(MdB)“, „(MdL)“

Suffix.Person
(neu ab 2024.1)

Suffix.ContactPerson
delegiert aus Suffix.Person

Suffix.Customer
delegiert aus Suffix.Person

(neu ab 2024.1)

Suffix.Employee
delegiert aus Suffix.Person

Sonstige Titel

sonstige Titel, akad. Grade o.ä., die nicht in der Anrede geführt werden, z.B. „Dipl.-Ing.“

Grades.Person

Grades.ContactPerson
delegiert aus Grades.Person

Grades.Customer
delegiert aus Grades.Person

(neu ab 2024.1)

Grades.Employee
delegiert aus Grades.Person

Es gibt weitere delegierte Informationen (z.B. Name, Geburtsdatum oder Sprache), die in diesem Artikel aber nicht behandelt werden.

Rollenbezogene Informationen

Jobbezeichnungen oder Amtstitel gehören im Gegensatz zu den personenbezogenen Namenstitel zu der Rolle einer Person. Beispielsweise kann eine natürliche Person als Ansprechpartner bei einem Unternehmen angelegt sein und dort über eine Amtsbezeichnung verfügen, z.B. als “Bürgermeister” einer Stadt. Gleichzeitig kann die gleiche Person als Privatperson als Geschäftspartner und Ansprechpartner hinterlegt sein, wenn er auch als Hauseigentümer über einen Stromvertrag o.ä. verfügt. In seiner Rolle als Privatperson würde er das Amtssubstitut und damit die Anrede als Bürgermeister nicht erhalten. Dementsprechend werden diese amts- bzw. jobbezogenen Informationen nicht auf die Person synchronisiert, sondern werden lediglich in der Rolle festgehalten.

image-20250317-170420.png

Zusätzliche Felder für rollenbezogene Informationen auf der Maske eines Ansprechpartners

Dabei werden diese Informationen ausschließlich auf dem Ansprechpartner gepflegt. Die Felder sind auf dem Geschäftspartner schreibgeschützt und werden automatisch aktualisiert, sobald diese Informationen auf dem Ansprechpartner geändert wurden.

Ansprechpartner

Geschäftspartner

Amtssubstitut

Bezeichnung, die in der Briefanrede den Namen und den akad. Titel ersetzt, z.B. „Regierungspräsident“, „Staatssekretär“)

Substitute.ContactPerson

Substitute.Customer
delegiert aus Substitute.ContactPerson

Amtsbezeichnung

Bezeichnung, die in der Briefanrede den akad. Titel ersetzt, z.B. „Direktor“, „Pfarrer

JobTitle.ContactPerson

JobTitle.Customer
delegiert aus JobTitle.ContactPerson

Jobbezeichnung

Funktionssbezeichnung, die in der Anschrift, jedoch nicht in der Briefanrede erscheint, z.B. „Rechtsanwalt“, „Geschäftsführer“, „Notar“, „Prokurist“ o.ä.

Profession.ContactPerson

Profession.Customer
delegiert aus Profession.ContactPerson

An dem folgendem Beispiel ist sichtbar, inwiefern sich die Berufsbezeichnung in der Anrede/Anschrift und der Briefanrede unterscheidet:

image-20250317-181049.png

Ist jedoch ein Amtstitel verfügbar, wird die Berufsbezeichnung vom Titel ersetzt, sowohl in der Anrede/Anschrift als auch in der Briefanrede:

image-20250317-175817.png

In Bezug auf die Anrede/Anschrift genießt das Amtssubstitut eine Sonderstellung. Dort ersetzt das Substitut den eingetragenen Amtstitel. In der Briefanrede ersetzt das Amtssubstitut sowohl den Amtstitel als auch den Namenstitel:

image-20250317-180712.png

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.